Betreuung und Pflegeexpertise
Neue Wege in der Pflege
Die Anforderungen in der Pflege verändern sich laufend. Während die Aufenthaltsdauer im Pflegezentrum Rotacher (PZR) stetig sinkt, nimmt die Bedeutung von bedürfnisorientierter Betreuung zu. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, setzt das PZR auf den Skill- and Grade-Mix.
Die Aufenthaltsdauer im Pflegezentrum Rotacher nimmt laufend ab. Wie die Statistik zeigt, bleiben drei Viertel der Bewohnenden weniger als ein Jahr im Pflegezentrum, 70 Prozent sogar weniger als sechs Monate. Viele können danach wieder gesund oder mit Unterstützung der Spitex nach Hause - eine erfreuliche Entwicklung.
Kurativer Auftrag wird immer wichtiger
Der kurative Auftrag rückt damit stärker ins Zentrum und die intensive Vernetzung mit den Vor- und Nachsorgern wird immer wichtiger. Denn häufig werden alte Personen nach einem Spitalaufenthalt in einem Zustand entlassen, in dem sie noch nicht selbstständig Zuhause zurechtkommen. Nach zwei Wochen im Pflegezentrum wird die Pflege daheim oder in einem Altersheim hingegen oft wieder möglich.
Fünf Schwerpunkt-Abteilungen im PZR
Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, setzt das Pflegezentrum Rotacher auf den Skill- and Grade-Mix. Das bedeutet, dass die fünf verschiedenen Abteilungen je über einen eigenen Schwerpunkt (die sogenannte «Akzentuierung») verfügen. Sie sind stärker an den Bedürfnissen der Bewohnenden ausgerichtet und berücksichtigen gleichzeitig die besonderen Fähigkeiten der einzelnen Mitarbeitenden. Der Skill- and Grade-Mix ist also ein Gewinn für beide Seiten.
Professionelle Pflege fördert und erhält die Gesundheit
Das Pflegezentrum Rotacher fördert die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis. Die praktische Erfahrung der Pflegenden, die individuellen Bedürfnisse der Bewohnenden und die internen Ressourcen werden im Alltag stets miteinbezogen. Dies trägt zu einer ausgewiesenen Pflegeexpertise bei, die allen Beteiligten zugute kommt.
Mit ihrer ausgewiesenen Pflegeexpertise setzen die Mitarbeitenden des Pflegezentrums Rotacher den Bewohnenden und deren Angehörigen gegenüber ein Zeichen von Professionalität. Denn professionelle Pflege fördert und erhält die Gesundheit der Bewohnenden, beugt gesundheitlichen Schäden vor und unterstützt die Menschen in der Behandlung und im Umgang mit Auswirkung von Krankheiten und deren Therapien. Expertise bedeutet dabei, eine Situation rasch zu erfassen und direkt auf den zentralen Bereich des Problems zuzugehen, ohne Zeit und Ressourcen für alternative Diagnosen und Lösungen zu verschwenden. Dank der langjährigen, praktischen Erfahrung können unsere Mitarbeitenden den Kern eines Problems direkt erkennen und ihr Fachwissen situativ, kreativ und flexibel anwenden.
Im Alltag des Pflegezentrums Rotacher bedeutet dies, dass die Umwelt und der Alltag den Bedürfnissen der Bewohnenden entsprechend gestaltet und für zwischenmenschliche Beziehungen, sinnvolle Beschäftigung und Handlungsspielraum gesorgt wird. Ziel ist es, Geborgenheit, Sicherheit und Würde zu vermitteln. Das tagtägliche Handeln basiert dabei auf der Lebensgewohnheit der Bewohnenden und ihren Bedürfnissen oder Wünschen. Darüber hinaus bietet das Pflegezentrum Rotacher Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens und/oder der Behandlungspflege an.